1988 gründeten die Ring-Verantwortlichen die Landwirtschaftliche Maschinen- und Gerätevermietung GmbH, in der nebem dem Maschinenring 17 Mitglieder Gesellschafter sind. Damit reagierten Geschäftsführer, Vorstand und Beirat unter dem damaligen Vorstand Friedrich Hörner aus Blaufelden- Blaubach auf die neuen Herausforderungen an die Maschinenringe.
Damals legte der Landkreis Schwäbisch Hall ein Förderprogramm für die Landwirtschaft auf, bei dem u.a. der Schwerpunkt der Förderung auf Maschinen- und Geräte für die mechanische Unkrautbekämpfung, wie Hackstriegel, Maishackgeräte mit Bandspritzung, lag. Da der Maschinenring als eingetragener Verein keine eigene Maschinen anschaffen konnte, entschlossen sich die Verantwortlichen zur Gründung einer Maschinen- GmbH.
Von Anfang an war klar, dass diese GmbH eine offene Firma sein sollte, d. h. jedes Mitglied konnte Gesellschafter werden. In verschiedenen Info-Versammlungen wurde die Idee vorgestellt – schließlich entschlossen sich 18 Mitglieder Gesellschafter zu werden.
Damals war die Gründung solcher GmbHs noch recht umstritten. Der Landesverband der Maschinenringe stand solchen Gründungen recht „reserviert“ gegenüber und so waren wir nach den Maschinenringen in Donaueschingen und Creglingen, der 3. Maschinenring , der solch eine Neugründung wagte.
Erste Anschaffungen waren ein Holzspalter, ein Getreidehackstriegel sowie ein Maishackgerät mit Bandspritzung. Dann ging es rasant aufwärts, viele Maschinen, wie Gülletankwagen, Miststreuer, Bodenbearbeitungsgeräte wurden angeschafft und die Nachfrage nach dieser Technik im Solo-Verleih stieg stetig.
Die 18 Gesellschafter und Geschäftsführer Lothar Mühlenstedt fanden sich recht schnell zusammen und arbeiteten zielstrebig an der Entwicklung der Maschinen- GmbH. Neue Technik wurde auf Probe eingesetzt und bald wurde auch der erste Schlepper gekauft, ein Massey-Ferguson- Schlepper mit 85 PS. Ein wichtiger Grundsatz war und ist auch weiterhin für die Zukunft: Die GmbH soll nur Maschinen anbieten, die die Mitglieder nicht zur Verfügung stellen oder nicht bereit sind, überbetrieblich einzusetzen.
Vorrangig soll das Angebot der Mitglieder angeboten und vermittelt werden. Im Jahr 2000 wurde dann die LMG umfirmiert, in die LMG- Landservice GmbH. Die Entwicklung der LMG ist weiter ungebremst, derzeit sind über 50 landwirtschaftliche Maschinen- und Geräte im Vermietungsangebot. Das Ziel einer solchen GmbH bietet den MR-Verantwortlichen viele Vorteile. Die Attraktivität eines Maschinenrings und die Angebotspalette an Maschinen- und geräte für den überbetrieblichen Maschineneinsatz kann damit deutlich gesteigert werden.
TOP-Technik zu einem günstigen Mietpreis und immer wieder neue Technik-Trends im Angebot. Das ist uns bleibt unser Ziel und unsere Aufgabe für die Zukunft. Für die LMG- Landservice GmbH ist unser Mitarbeiter Johannes Hofmann zuständig und verantwortlich. Sie erreichen ihn unter Tel. 07935/501.